In 2014 wurde in Luxor (Ägypten) ein Ausbildungsprojekt durch die IG Metall in Esslingen ins Leben gerufen. Die Idee die Duale Ausbildung in Ägypten zu platzieren hat sich inzwischen als feste Institution etabliert. Heute ist der Lehrer der Ausbildungswerkstatt aus Luxor angereist. Wir haben die Möglichkeit heute mit ihm Fragen und Infos zum Projekt auszutauschen. Max steigt ins Thema ein und erläutert die Entstehung und wie durch den Kollegen Sieghard Bender die Idee mit Leben gefüllt wurde. Die Geschichte zum Projekt könnt ihr hier (Homepage) nachlesen
Danach standen der Lehrer der Schule in Luxor für Fragen zur Verfügung. Der Kollege hatten außerdem einen Film dabei der die Projekte und die Ausbildungsinhalte in Luxor präsentierte. Aktuell haben dort pro Jahr 20 junge Menschen die Chance eine Ausbildung im Bereich Elektro zu machen. Besonders erfreulich ist das in den letzten Jahren sehr viele junge Frauen ihr Ausbildung in Luxor abschließen.
Mit der Frage hat Matze und Thomas die „War was Runde“ begonnen. Bis auf ein verlorenes iPhone war die Nacht entspannt und die Landung auf dem Gelände für alle erfolgreich. Nach drei Jahren endlich entspannt im Cafezelt den Abend ausklingen lassen, für alle einfach wunderbar.
Weiter geht es mit den Workshops. Wir beginnen mit einem Blick von Thomas auf das Thema Arbeiten der Zukunft. Morgen geht es weiter mit einem „Switch“ – wie fühlt es sich an einen völlig anderen Job zu machen ?. Gefolgt am Samstag mit einer Diskussion mit Jan Engelhardt. Wie kann ein Job der eigentlich frei ist trotzdem Stress machen ? Und den Abschluss in der Runde macht Sanne mit „Megatrends“.
„Wie wollen wir Zukunft arbeiten und Leben?“ Das Motto der diesjährigen Sommeruni. Damit steigen wir heute morgen ein. Das Camp ist inzwischen fast wach und es wird gefrühstückt und die ersten Sonnenstrahlen genossen. Musik schallt über den Platz und ist der Vorbote für die Eröffnung um 09:30 Uhr.
Pünktlich wie immer eröffnet dieses Jahr Thomas Maier von der IG Metall Esslingen, stellvertretend für die Bildungsregion die Sommeruni 2022. Im entspannten Rahmen wird das Programm der nächsten Tagen und die Angebote der Workshops präsentiert. Ihr werdet wie gewohnt hier auf der Homepage über Angebote und Veranstaltungen auf dem laufenden gehalten.
So fühlt es sich also an wenn man nach Drei Jahren nach Hause kommt ? Als die Sommeruni 2020 ausfallen musste hat etwas gefehlt. Heute aber den Weg vom Parkplatz zum Camp zu laufen war irgendwie besonders. Die virtuellen Treffen waren schick und ja man hat sich ja hin und wieder auch getroffen. Aber Camp bleibt eben Camp. Der Workshopraum steht, die Verbindungen sind aufgebaut und wir „senden“. Gleich startet der Eröffnungsabend…und wisst ihr was…ich freue mich.
Der Countdown hat begonnen. Die Teamer und ein Teil der Teilnehmer sind schon angereist.
Ab 18:00 Uhr gibt es Abendessen und um 19:30 Uhr geht es offiziell los – Eröffnung der Sommeruni 2022 – in Markelfingen am Bodensee. Das Wetter ist sommerlich warm, der See liegt still und verführerisch blau da, die Alpenspitzen wachen über die Szenerie.
Die Stimmung ist entspannt und freunschaftlich. Das große Zelt ist bereits vorbereitet. Es kann losgehen
Wir wünschen den restlichen Teilnehmern die noch anfahren eine gute Fahrt und freuen uns wie Bolle auf euer Kommen.
Es ist geschafft und es war anders. Wie Sven bereits geschrieben hat – Für uns alle war es eine besondere Sommeruni, aber das waren die letzten Wochen eben insgesamt. Ich möchte mich bei euch allen für eure Zeit und die Teilnahme am Webinar bedanken.
Wir haben in unserem Meeting auch aufgezeigt welche Werkzeug es gibt und welche mit Vorsicht eingesetzt werden sollten. Ich möchte euch hier die Präsentation des Webinars für eure weitere Arbeit zur Verfügung stellen. Weiterhin das Angebot das ihr euch natürlich bei Fragen zu den Medien jederzeit melden könnt.
Ergänzend zu den Folien anbei noch der Link zu den Seiten des QR Code Monkeys. Ich hatte euch dort gezeigt wie ihr sehr schnell und ohne große Umwege, Möglichkeiten schafft Menschen durch einen QR Code in eine virtuelle Veranstaltung einzuladen. Ihr könnt diese Option natürlich auch nutzen um zum Beispiel für einen Infokanal auch WhatsApp oder Telegram einzuladen – geht genauso gut. In diesem Sinne viel Spass mit den Folien und viel Spass beim entdecken.
Es ist Freitag der 12 Juni, ich sitze auf der Veranda und träume:
„Freitag 12. Juni 2020 die Sommeruni läuft auf Hochtouren. Der zweite Tag geht zu Ende. Heute Vormittag gab es inhaltliche Arbeitsgruppen die sich mit den Auswirkungen der Klimakrise und der damit eihergehenden Transformation der Industrie auseinandersetzten. Am Sonntag wollen wir unsere Ergebnisse präsentieren am Besten mit einer Strategie wie wir den sozialökologische Umbau der Betriebe umsetzen können.
Die Teilnehmergeniessen den lauen Sommerabend auf der Kaffeezeltveranda und am Campeigenen Bodenseeufer. Die Sonne plumpst langsam hinter den Alpen herunter. Die Stimmung ist bestens heute Abend soll es ein Konzert geben…….“
So oder so ähnlich könnte es sein, in Wirklichkeit geniesse ich mit einem Radler in der Hand den Sauerländischen Sonnenuntergang.
Es ist aber nicht so, das ich enttäuscht bin, nein im Gegenteil, der Virus bringt unsere Solidarität nicht zum Fallen. Wir waren nicht untätig. Wir haben mit „Abstand“ einen schönen Mittwoch Abend genossen vor den Bildschirmen zuhause oder unterwegs. Wir haben uns gefreut wieder Gemeinsam privilegiert zu sein.
Wir haben am Donnerstag gemeinsam diskutiert wo es mit der Sommeruni 2021 hingehen könnte. Es wird eine Themensammlung geben und wir werden gemeinsam entscheiden welches Thema wir priorisieren.
Wir haben Workshops geniessen können. Wir haben gelernt was wir mit Videomeetings anfangen können und wo die Grenzen liegen. Wir haben gelernt das uns Mimik, Gestik und gemeinsame Zeit wichtig sind und trotz Videobild fehlen. Die Teilnehmerzahlen waren gut, wir konnten KollegInnen einbinden die es nicht mehr aufs Camp schaffen.
Wir durften an einem Origami-Webinar teilnehmen. auch Online lassen sich gemeinsam Papierfiguren falten, und sogar Seminarmethoden anwenden. All das ersetzt die gemeinsam Zeit auf dem Camp – die Sommeruni – nicht. Aber wir haben uns, bewegt und Alternativen gefunden und uns was Neues überlegt. Das macht mich zuversichtlich für die Sommeruni 2021.
Ich freue mich auf euch alle, und hoffe wir sehen uns nächstes Jahr.
Um 14:00 pünktlich zum Kaffee startete der Origami-Workshop. Nach der Einführung und einem Vortrag über die Geschichte hinter Origami wurde gemeinsam gefaltet.
Es wurden folgende Modelle gefaltet, über die links kommt ihr zu YouTube-Videos mit denen man die Modelle nachbauen kann.